Einsatzleitzentrale
Wer im Kanton Basel-Landschaft die Nummern 112, 117 und 118 wählt, wird direkt mit der Einsatzleitzentrale verbunden. Hier kommen alle Notrufe zusammen. Die Aufgabe des Teams: Die Person am Telefon beruhigen, sich in die Notlage versetzen und in kürzester Zeit Sofortmassnahmen einleiten. Dafür steht der Einsatzleitung nur ein Mittel zur Verfügung: die Stimme.
Rasches und situationsgerechtes Handeln sind ausschlaggebend für einen erfolgreichen Einsatz von Polizei und Feuerwehr. Für die Verkehrssteuerung und -lenkung auf den Hochleistungsstrassen sowie für die Koordination der Ereignisdienste sind Erfahrung an der Front und grosses technisches Verständnis gefragt.
Einsatzplanung
Die Aufbereitung, Planung und Koordination von speziellen Einsätzen, Veranstaltungen und Anlässen erledigt ein kleines Team von erfahrenen Polizistinnen und Polizisten.
Dienst Gewaltschutz
Der Gewaltschutz verhindert mit einer vorausschauenden Arbeitsweise schwere Gewalttaten und schützt Gewaltbetroffene in ihrer psychischen, physischen, sozialen und beruflichen Integrität. Der Gewaltschutz soll das Gefährdungspotenzial von Personen oder Gruppen frühzeitig erkennen, dieses einschätzen und mit geeigneten Massnahmen sowie Interventionen entschärfen.
Die Sondereinheiten
Die Sondereinheiten der Polizei Basel-Landschaft sind jederzeit zur Stelle – und zwar dann, wenn es um besonders herausfordernde Situationen geht. Auch sie gehören zur Hauptabteilung Planung & Einsatz.
Die Teams sind gezielt ausgebildet: für die Verhaftung besonders gefährlicher Personen, polizeiliche Interventionen mit Schutzhunden, Einsätze auf Gewässern oder für die Kommunikation mit Menschen in Konflikten.